

Automatisch gießen, ohne viel Aufwand – klingt verlockend, oder? Selbstbewässerungssysteme versprechen genau das.
Doch nicht jede smarte oder passive Gießlösung ist auch wirklich pflanzengerecht. In diesem Artikel erfährst du, warum viele gängige Selbstbewässerungssysteme problematisch sind, wie sie funktionieren – und wie FYTA dir hilft, trotzdem Zeit und Aufwand bei der Pflanze zu sparen. Intuitiv und individuell pflanzenspezifisch.
Ob Tonkegel, Gießvögel oder Kugeln mit Wasserspeicher: Selbstbewässerungssysteme arbeiten meist passiv und kontinuierlich. Das heißt, sie geben durch Kapillarwirkung ständig kleine Mengen Wasser ins Substrat ab. Die Funktionsweise ist einfach: Über ein poröses Material (z. B. Ton) oder ein Dochtsystem zieht sich die Erde selbst Wasser – ganz ohne Technik, nur durch Kapillarkraft.
Klingt erstmal gut – doch viele Pflanzen sind an einen wechselnden Feuchtigkeitsrhythmus angepasst. Dauerhafte Feuchtigkeit im Topf widerspricht diesem Prinzip.
In freier Natur erleben Pflanzen Wechsel aus Regen- und Trockenzeiten. Dieser Rhythmus ist wichtig für:
Das bedeutet: Was als Komfortlösung gedacht ist, kann im Alltag schnell schaden – besonders, wenn das System kontinuierlich Wasser nachliefert, obwohl die Pflanze gerade gar nichts braucht.
Es ist wichtig zu unterscheiden: Nicht alle automatischen Bewässerungssysteme sind problematisch. Viele Nutzer:innen von Smart-Home-Lösungen kombinieren den FYTA Beam gezielt mit aktiven Systemen, um ihre Pflanzenpflege zu automatisieren – aber datenbasiert.
Der Unterschied?
Der FYTA Beam misst die tatsächliche Bodenfeuchtigkeit, analysiert sie in Echtzeit und signalisiert nur dann Wasserbedarf, wenn die Pflanze es wirklich braucht. So lässt sich ein Bewässerungssystem gezielt steuern – statt es einfach „immer laufen zu lassen“.
Der FYTA Beam ist mehr als ein einfacher Feuchtigkeitssensor. Er erkennt nicht nur, wie nass das Substrat ist, sondern bezieht weitere Faktoren ein, um dir verlässliche Gießempfehlungen zu geben:
In der FYTA App siehst du auf einen Blick, ob deine Pflanze Wasser braucht oder nicht – ganz unabhängig davon, ob ein System wie ein Tonkegel oder Bewässerungsreservoir im Einsatz ist. Das bedeutet: kein Rätselraten, kein Übergießen, keine gelben Blätter mehr.
Selbstbewässerungssysteme sind praktisch – aber nicht für jede Pflanze geeignet. Besonders passive Methoden, die dauerhaft Feuchtigkeit in die Erde abgeben, können mehr schaden als nützen.
Mit FYTA automatisierst du deine Pflanzenpflege intelligent, denn der Beam liefert dir die Daten, die du brauchst, um Gießentscheidungen wirklich pflanzengerecht zu treffen.
Starte jetzt dein smartes Gießsystem – abgestimmt auf echte Bedürfnisse.