Skip to content
FYTA Magazine

FYTA Magazine

Connect with plants

Primary Menu
  • Smart Gärtnern
  • Tutorials
  • Lieblingspflanzen
  • Lifestyle
  • Schädlingsbibliothek
  • SHOP
  • Home
  • Website
  • Schädlingsbibliothek
  • Wollläuse
  • Schädlingsbibliothek

Wollläuse

Tellus integer feugiat scelerisque varius. Sit amet volutpat consequat mauris nunc congue nisi. At ultrices mi tempus imperdiet nulla malesuada pellentesque. Netus et malesuada fames ac turpis egestas sed. Morbi blandit cursus risus at. Pulvinar etiam non quam lacus. A erat nam at lectus urna duis. Sit amet cursus sit amet. Duis at tellus at urna condimentum. Gravida quis blandit turpis cursus in hac, a sit amet. Aliquet eget sit amet tellus cras. Pharetra massa massa ultricies mi quis. Gravida arcu ac tortor dignissim convallis.
FYTA FYTA
wolllaeuse-blattunterseite

Beschreibung

Die Schmierlaus, auch Wolllaus genannt, gehört zur Familie der Schildläuse. Sie besitzt eine weißlich graue, wollige, bei Kontakt schmierende Behaarung, wodurch sie ihre Namen erhalten hat. Es gibt bis zu 1.000 Arten der Schmierlaus. Die am häufigsten in Europa vorkommende Art ist die Zitrusschmierlaus, aber auch die Langschwänzige Schmierlaus ist ein häufiger Vertreter.

Die ausgewachsenen Insekten saugen an Blättern, Stängeln und Wurzeln der Pflanze. Gleichzeitig scheiden sie ein Gift über ihren Speichel aus, welches die Vitalität und den Wachstumsprozess der Pflanze so stark schwächen kann, dass sie stirbt. Sie sind jedoch nicht gefährlich für Mensch und Tier. Schmierläuse können zwischen 2 und 12mm groß werden. Sie sind in der Lage sich eingeschlechtlich zu vermehren und können bis zu 600 Eier legen. Ihre Nester befinden sich oft versteckt unter Blättern oder in Blattachsen, daher wird ein leichter Befall oft übersehen.

Schadbilder

Erkrankungsart

Group 106
Pilzbefall
Group 104
Viren, Bakterien
Group 102
Schädlingsbefall

Behandlung

  • Isolation: Isoliere betroffene Pflanzen so, dass andere nicht befallen werden können.
  • Besprühen: Gemisch aus 15 mm Spiritus, einem Liter Wasser und 15mm Kernseife oder Paraffinöl in eine Sprühflasche füllen und in einem Abstand von 2 bis 3 Tagen besprühen.
  • Kakteen: Diese vertragen auch eine Behandlung durch Besprühen mit reinem Brennspiritus. Du solltest sie jedoch so bald wie möglich umtopfen.
  • Umtopfen: Sollten sich die Schädlinge an den Wurzeln befinden, solltest du deine Pflanze umtopfen. Befreie die Wurzeln gründlich von den Läusen und der alten Erde.
  • Nützlinge: Hier hast du zwei Auswahlmöglichkeiten. Florfliegen sowie Schlupfwespen sind nützliche Helfer gegen die Schmierläuse. Diese erhältst du im Gartenhandel oder im Internet. Halte dich am besten an die Anweisungen des Herstellers.

Prävention

Der beste Weg, deine Pflanze zu schützen, ist die Schädlingsprävention. Wie du einem Wollläuse-Befall vorbeugen kannst, findest du in der FYTA App heraus:

Du willst grenzenloses Pflanzenwissen?

Dann lade dir jetzt die FYTA App herunter.

App Downloaden

Continue Reading

Previous: Thripse
Next: Trauermücken

Related Stories

mold3
  • Schädlingsbibliothek

Pilze in deinen Zimmerpflanze: Freunde oder Feinde?

FYTA FYTA
Header_Image
  • Schädlingsbibliothek

Augenfleckenkrankheit

FYTA FYTA
Fungus gnats
  • Schädlingsbibliothek

Trauermücken

FYTA FYTA

Nicht verpassen

Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Pflanzenmythos: Cola als Dünger – geniale Idee oder süßes Desaster?

FYTA FYTA 5. Mai 2025
Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Substrat ist nicht gleich Substrat

FYTA FYTA 29. April 2025
3d55b9ec717d22da28f1bcfcc4479f8f409bd18a_original
  • Smart Gärtnern

Selbstbewässerung: Praktisch oder problematisch?

FYTA FYTA 28. April 2025
Parameter Bilder Artikel
  • FYTA Guide

Beam umgesteckt – Andere Feuchtigkeitswerte?

FYTA FYTA 7. März 2025
  • AGB
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.