Skip to content
FYTA Magazine

FYTA Magazine

Connect with plants

Primary Menu
  • Smart Gärtnern
  • Tutorials
  • Lieblingspflanzen
  • Lifestyle
  • Schädlingsbibliothek
  • SHOP
  • Home
  • App
  • DE
  • Pflanzen mögen’s säuerlich
  • App
  • DE

Pflanzen mögen’s säuerlich

Tellus integer feugiat scelerisque varius. Sit amet volutpat consequat mauris nunc congue nisi. At ultrices mi tempus imperdiet nulla malesuada pellentesque. Netus et malesuada fames ac turpis egestas sed. Morbi blandit cursus risus at. Pulvinar etiam non quam lacus. A erat nam at lectus urna duis. Sit amet cursus sit amet. Duis at tellus at urna condimentum. Gravida quis blandit turpis cursus in hac, a sit amet. Aliquet eget sit amet tellus cras. Pharetra massa massa ultricies mi quis. Gravida arcu ac tortor dignissim convallis.
Andrea 8. September 2022
ph-wert-pflanzen-messen-ph-kit


Gerade wenn es um Bodenfruchtbarkeit geht, spielt der pH-Wert eine ziemlich zentrale Rolle. Stimmt er nicht, kann dein Substrat noch so voll mit Nährstoffen sein und die Pflanze kriegt doch nichts ab. Ein guter Grund, sich die Sache mal genauer anzuschauen

Als Plant Parents wollen wir natürlich, dass unsere Pflanze gesund und stark bleibt. Dazu braucht eine Pflanze Nährstoffe. Die zieht sie sich hauptsächlich aus dem Wasser. Wie viele Mineralien darin enthalten sind, hängt davon ab, wie gut Bodenpartikel die Mineralien an das Wasser abgeben.

Boden besteht hauptsächlich aus Verwitterungsprodukten wie Gestein oder Kalk, und organischen Zersetzungsprodukten, sprich Humus. Die Hohlräume zwischen diesen Teilen sind mit Wasser und Luft gefüllt. Und hier kommt der pH-Wert ins Spiel: 

Die in den Verwitterungs- und Zersetzungsprodukten enthaltenen Mineralien werden im Boden durch das Wasser in den Hohlräumen transportiert. Bei einem idealen pH-Wert sind sie nur locker an die Bodenpartikel gebunden oder im Wasser gelöst und die relevanten Mineralien können so easy von den Pflanzen aufgenommen werden.

Ein zu niedriger oder zu hoher pH-Wert hat zur Konsequenz, dass die Mineralien entweder gar nicht oder in zu großer Menge von den Bodenpartikel gelöst werden. Beides schadet der Pflanze. Sieben gilt allgemein als neutral. Die allermeisten Pflanzen mögen es aber lieber leicht sauer. Als Pflanzenwissenschaftler:innen orientieren wir uns daher an einem pH-Richtwert von 5,5. Du willst wissen, wie es genau zu dieser Unter- oder Übersteuerung von Mineralien kommen kann?

Wasserstoff macht den Unterschied

In einem nassen, schwach sauren Boden mit einem pH-Wert von 5,5 ist Wasserstoff vorhanden. Die Bodenpartikel nehmen diesen auf und geben im Gegenzug Mineralien ab. In einem alkalischen Boden ist Wasserstoff Mangelware und die Bodenpartikel haben keinen Grund, Mineralien an das Wasser abzugeben – die Pflanze geht leer aus und vegetiert nur noch kümmerlich vor sich hin. Es kann auch vorkommen, dass bei zu hohen oder niedrigen pH-Werten gewisse Nährstoffe in zu großen Mengen gelöst werden, und dies die Wurzeln schädigt.

ph-wert-skala-alcalic-neutral-acidic

Lieber pH-Werte statt Toleranzgrenzen testen

Aber kein Stress, kleinere Abweichungen von einem idealen pH-Wert zwischen fünf und 6,4 haben keine direkten schädlichen Folgen. Erst ab unter vier oder über acht wird es kritisch. Werte zwischen sieben und acht schaden der Pflanze nicht direkt, sorgen aber dafür, dass Nährstoffe wie Eisen, Phosphat und Mangan sich nicht gut aus dem Boden lösen lassen. Das führt mit der Zeit zu Mangelerscheinungen – und die wollen wir unbedingt vermeiden.

Jede Lösung, also beispielsweise Kaffee oder Wein, aber eben auch Komposterde oder Gießwasser, hat einen pH-Wert. Auch dein Substrat hat ohne weiteres Zutun bereits einen. Je nachdem wie du gießt oder düngst, verändert sich dieser laufend.

Reines Wasser hat bei Raumtemperatur einen pH-Wert von sieben. Leitungswasser enthält Kalzium und hat deswegen in der Regel einen etwas höheren pH-Wert, ist also alkalischer. Damit du den pH-Wert nicht ständig erhöhst, macht es also Sinn, ihn zu kontrollieren. Falls er kritische Werte erreicht, ist das noch kein Grund zu Panik – es gibt verschiedene Möglichkeiten den pH-Wert nach oben oder unten zu regulieren.

Tipp: Wenn du den FYTA Beam gleich im Bundle bestellst, gibt es ein pH-Kit gratis dazu, damit du dein Substrat vorher einmal schnell abchecken kannst. Unser pH-Kit Tutorial Video erklärt’s dir step by step.

Continue Reading

Previous: 50 Shades of Green: When Nature Turns You On
Next: Plants Like it Acidic

Related Stories

bromeliaceen-giessen-anleitung
  • DE

How To: Epiphyten Gießen, Spezialfall Bromelien

Luisa Luisa 9. November 2023
kelly-sikkema-aCnAxrwaesI-unsplash
  • EN
  • App
  • Smart Gardening

Ultimate Guide to Spring Plant Care

FYTA FYTA 21. März 2023
PlantTechHeaderInfarm2-1920x737
  • App
  • DE

Implantate: In-Pflanzen?

Alex Alex 20. Februar 2023

Nicht verpassen

Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Pflanzenmythos: Cola als Dünger – geniale Idee oder süßes Desaster?

FYTA FYTA 5. Mai 2025
Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Substrat ist nicht gleich Substrat

FYTA FYTA 29. April 2025
3d55b9ec717d22da28f1bcfcc4479f8f409bd18a_original
  • Smart Gärtnern

Selbstbewässerung: Praktisch oder problematisch?

FYTA FYTA 28. April 2025
Parameter Bilder Artikel
  • FYTA Guide

Beam umgesteckt – Andere Feuchtigkeitswerte?

FYTA FYTA 7. März 2025
  • AGB
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.