Skip to content
FYTA Magazine

FYTA Magazine

Connect with plants

Primary Menu
  • Smart Gärtnern
  • Tutorials
  • Lieblingspflanzen
  • Lifestyle
  • Schädlingsbibliothek
  • SHOP
  • Home
  • App
  • DE
  • Das richtige Licht für deine Pflanzen
  • App
  • DE

Das richtige Licht für deine Pflanzen

Tellus integer feugiat scelerisque varius. Sit amet volutpat consequat mauris nunc congue nisi. At ultrices mi tempus imperdiet nulla malesuada pellentesque. Netus et malesuada fames ac turpis egestas sed. Morbi blandit cursus risus at. Pulvinar etiam non quam lacus. A erat nam at lectus urna duis. Sit amet cursus sit amet. Duis at tellus at urna condimentum. Gravida quis blandit turpis cursus in hac, a sit amet. Aliquet eget sit amet tellus cras. Pharetra massa massa ultricies mi quis. Gravida arcu ac tortor dignissim convallis.
Andrea 2. September 2022
rainbow-light-colors-1

Pflanzenwachstum wird erheblich von Licht bestimmt. Das ist zwar
messbar – aber nicht mit den weit verbreiteten Lux-Geräten. Worauf es
stattdessen ankommt

Wenn du schon mal einen Regenbogen gesehen hast, dann weißt du, dass Licht nicht einfach nur weiß ist – auch wenn wir Menschen es meistens so wahrnehmen. Licht ist Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung, die sich wellenförmig ausbreitet. Die Farbe wird von seinen unterschiedlichen Wellenlängen bestimmt.

Wenn im Licht enthaltene energiegeladene Teilchen, sogenannte Photonen, auf eine Oberfläche treffen, werden sie entweder aufgenommen oder abgestoßen. Pflanzen absorbieren hauptsächlich rotes und blaues Licht und reflektieren grünes (daher erscheinen sie uns grün).

Und so wirken sich die verschiedenen Farben auf deine Pflanze aus:

  • Blau (400 bis 500 Nm): Viel blaues Licht sorgt für ein buschigeres Wachstum. Die Pflanze verzweigt sich stärker und bleibt kleiner. Blaues Licht sorgt aber auch dafür, dass sich die Spaltöffnungen weiter öffnen. Der Stoffwechsel wird schneller und die Entwicklung und das Wachstum wird gefördert.
  • Grün ( 500 bis 560 Nm): Grünes Licht hat kaum Auswirkungen. Es wird hauptsächlich reflektiert und erreicht nur eine geringe Fotosyntheserate.  
  • Gelb ( 560 bis 600 Nm): Gelbes Licht kann teilweise absorbiert und so effizienter genutzt werden, vor allem je mehr Rotanteile es enthält.
  • Rot (600 bis 770 Nm): effiziente Fotosynthese —> wir wollen viel davon! Das Licht ist am effizientesten. Viel rotes Licht sorgt nicht nur für Stimmung, sondern vor allem für Längenwachstum. Heißt: Die Pflanze wird groß und entwickelt lange Triebe. Bei exklusiv rotem Licht entwickelt sie allerdings nur schwache Triebe.

Lumen, Lux, Par: Was für deine Pflanze wirklich wichtig ist

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Lichtintensitäten zu messen, denn nicht jede deckt das Regenbogenspektrum ab. Je nachdem, ob es um Menschen oder Pflanzen geht, sind verschiedene Messtechniken sinnvoll. Lumen gibt die Intensität der Lichtquelle an, Lux dagegen die Lichtintensität, die tatsächlich auf einer Oberfläche, zum Beispiel einem Tisch, ankommt.

grafik-lichtspektrum-fuer-pflanzen-tageslicht-led-lampe-halogen-lampe
Allerdings orientiert sich Lux dabei an der menschlichen Wahrnehmung: Wir Menschen sehen grünes Licht zehnmal besser als blau und rot. Eine hohe Luxzahl bedeutet also, dass vor allem viel grünes Licht auf die Oberfläche trifft. Dagegen werden bei einem hohen blauen oder roten Lichtanteil nur niedrige Luxstärken angegeben. Das ist ein wenig irreführend:

Das grüne Licht ist für Pflanzen nicht von Interesse, stattdessen brauchen wir vor allem genaue Details über die blauen und roten Lichtanteile – und damit kann Lux nicht dienen.

PAR gibt die fotosynthetisch aktive Strahlung an – Pflanzen wandeln bei der Fotosynthese nämlich Lichtenergie in chemische Energie um. Das komplette Farbspektrum des sichtbaren Lichts und ein Teil des infraroten und ultravioletten Lichts wird somit abgecheckt. Und das ist genau das Spektrum an Licht, das deine Pflanze verwerten kann.

Wieso ist Lux so verbreitet in der Plant-Community?

Ganz einfach: Luxmesser sind günstiger als PAR-Messgeräte, daher greifen viele zu den Luxgeräten. Das führt aber leider zu Fehlern.

pflanzenlicht-weiß
pflanzenlicht-rot
pflanzenlicht-rot-blau
pflanzenlicht-blau
Pflanzen nutzen die Wellenlängen im Bereich von ungefähr 400 bis 770 Nm zur Fotosynthese. Der FYTA Beam misst mit seinem integrierten PAR-Sensor die Anzahl der angekommenen Teilchen in genau diesem Bereich pro Zeiteinheit. So weißt du ganz genau, ob deine Pflanze an ihrem Standort genug Licht für ein optimales Wachstum bekommt. Wenn du richtig gut drauf bist, dann kannst du das auch nutzen, um selbst zu entscheiden, ob es bei ihr in die Länge oder in die Breite gehen soll. Je nachdem, wie viel rotes und wie viel blaues Licht du ihr gönnst.

Die Qualität des Lichtspektrums hat einen großen Effekt auf die Fotosynthese-Rate, und auf die Wuchsform. Je nach Pflanzenart ist die Reaktion der Wuchsform variabel. Mit verschiedenen Lichtanteilen kannst du also entscheiden, ob’s eher verzweigt oder hoch hinaus geht!

Continue Reading

Previous: Deep Dive: Wasser
Next: Asparagus setaceus

Related Stories

bromeliaceen-giessen-anleitung
  • DE

How To: Epiphyten Gießen, Spezialfall Bromelien

Luisa Luisa 9. November 2023
kelly-sikkema-aCnAxrwaesI-unsplash
  • EN
  • App
  • Smart Gardening

Ultimate Guide to Spring Plant Care

FYTA FYTA 21. März 2023
PlantTechHeaderInfarm2-1920x737
  • App
  • DE

Implantate: In-Pflanzen?

Alex Alex 20. Februar 2023

Nicht verpassen

Advertorial Bilder Licht
  • Smart Gärtnern

Pflanzenmythos: Cola als Dünger – geniale Idee oder süßes Desaster?

FYTA FYTA 5. Mai 2025
Advertorial Bilder Licht
  • Smart Gärtnern

Substrat ist nicht gleich Substrat

FYTA FYTA 29. April 2025
3d55b9ec717d22da28f1bcfcc4479f8f409bd18a_original
  • Smart Gärtnern

Selbstbewässerung: Praktisch oder problematisch?

FYTA FYTA 28. April 2025
Parameter Bilder Artikel
  • FYTA Guide

Beam umgesteckt – Andere Feuchtigkeitswerte?

FYTA FYTA 7. März 2025
  • AGB
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.