Skip to content
FYTA Magazine

FYTA Magazine

Connect with plants

Primary Menu
  • Smart Gärtnern
  • Tutorials
  • Lieblingspflanzen
  • Lifestyle
  • Schädlingsbibliothek
  • SHOP
  • Home
  • Website
  • Smart Gärtnern
  • Selbstbewässerung: Praktisch oder problematisch?
  • Smart Gärtnern

Selbstbewässerung: Praktisch oder problematisch?

FYTA FYTA 28. April 2025
3d55b9ec717d22da28f1bcfcc4479f8f409bd18a_original

Automatisch gießen, ohne viel Aufwand – klingt verlockend, oder? Selbstbewässerungssysteme versprechen genau das.
Doch nicht jede smarte oder passive Gießlösung ist auch wirklich pflanzengerecht. In diesem Artikel erfährst du, warum viele gängige Selbstbewässerungssysteme problematisch sind, wie sie funktionieren – und wie FYTA dir hilft, trotzdem Zeit und Aufwand bei der Pflanze zu sparen. Intuitiv und individuell pflanzenspezifisch.

Warum automatische Bewässerung nicht automatisch besser ist

Ob Tonkegel, Gießvögel oder Kugeln mit Wasserspeicher: Selbstbewässerungssysteme arbeiten meist passiv und kontinuierlich. Das heißt, sie geben durch Kapillarwirkung ständig kleine Mengen Wasser ins Substrat ab. Die Funktionsweise ist einfach: Über ein poröses Material (z. B. Ton) oder ein Dochtsystem zieht sich die Erde selbst Wasser – ganz ohne Technik, nur durch Kapillarkraft.

Klingt erstmal gut – doch viele Pflanzen sind an einen wechselnden Feuchtigkeitsrhythmus angepasst. Dauerhafte Feuchtigkeit im Topf widerspricht diesem Prinzip.

Sd014744bbb7443a8937bedd6105847cdo
Ceramic-Self-watering-Pot-Planter---Set-of-1-Dowan-1661165270
sg-11134201-7rdx2-lyn4uzdnizx679

Warum viele Pflanzen keine Dauerfeuchte vertragen

In freier Natur erleben Pflanzen Wechsel aus Regen- und Trockenzeiten. Dieser Rhythmus ist wichtig für:

  • Wurzelgesundheit: Wurzeln brauchen Phasen, in denen sie „atmen“ können.
  • Sauerstoff im Substrat: Nur wenn die Erde abtrocknet, kann sich Luft wieder zwischen den Partikeln ausbreiten.
  • Gesundes Bodenleben: Viele Mikroorganismen gedeihen nur in luftdurchlässiger Erde.
  • Vorbeugung gegen Staunässe: Dauerfeuchte kann zu Wurzelfäule führen – einer der häufigsten Gründe für das Absterben von Zimmerpflanzen.

Das bedeutet: Was als Komfortlösung gedacht ist, kann im Alltag schnell schaden – besonders, wenn das System kontinuierlich Wasser nachliefert, obwohl die Pflanze gerade gar nichts braucht.

2
1
3

Passiv vs. smart: Der Unterschied liegt in der Kontrolle

Es ist wichtig zu unterscheiden: Nicht alle automatischen Bewässerungssysteme sind problematisch. Viele Nutzer:innen von Smart-Home-Lösungen kombinieren den FYTA Beam gezielt mit aktiven Systemen, um ihre Pflanzenpflege zu automatisieren – aber datenbasiert.

Der Unterschied?
Der FYTA Beam misst die tatsächliche Bodenfeuchtigkeit, analysiert sie in Echtzeit und signalisiert nur dann Wasserbedarf, wenn die Pflanze es wirklich braucht. So lässt sich ein Bewässerungssystem gezielt steuern – statt es einfach „immer laufen zu lassen“.

4

Was der FYTA Beam besser macht

Der FYTA Beam ist mehr als ein einfacher Feuchtigkeitssensor. Er erkennt nicht nur, wie nass das Substrat ist, sondern bezieht weitere Faktoren ein, um dir verlässliche Gießempfehlungen zu geben:

  • Pflanzentyp
  • Topfgröße
  • Substrattyp (auch Seramis, Orchideensubstrate & viele mehr)
  • Standort & Lichtverhältnisse
  • Jahreszeit & Wachstumsphase

In der FYTA App siehst du auf einen Blick, ob deine Pflanze Wasser braucht oder nicht – ganz unabhängig davon, ob ein System wie ein Tonkegel oder Bewässerungsreservoir im Einsatz ist. Das bedeutet: kein Rätselraten, kein Übergießen, keine gelben Blätter mehr.

Fazit: Bewässerung ja – aber bitte angepasst

Selbstbewässerungssysteme sind praktisch – aber nicht für jede Pflanze geeignet. Besonders passive Methoden, die dauerhaft Feuchtigkeit in die Erde abgeben, können mehr schaden als nützen.

Mit FYTA automatisierst du deine Pflanzenpflege intelligent, denn der Beam liefert dir die Daten, die du brauchst, um Gießentscheidungen wirklich pflanzengerecht zu treffen.

Starte jetzt dein smartes Gießsystem – abgestimmt auf echte Bedürfnisse.

Ich will einen Beam!

Continue Reading

Previous: Beam umgesteckt – Andere Feuchtigkeitswerte?
Next: Substrat ist nicht gleich Substrat

Related Stories

Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Pflanzenmythos: Cola als Dünger – geniale Idee oder süßes Desaster?

FYTA FYTA 5. Mai 2025
Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Substrat ist nicht gleich Substrat

FYTA FYTA 29. April 2025
3
  • Smart Gärtnern

Der ultimative Herbstplan für deine Zimmerpflanzen

Alex Alex 15. Oktober 2024

Nicht verpassen

Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Pflanzenmythos: Cola als Dünger – geniale Idee oder süßes Desaster?

FYTA FYTA 5. Mai 2025
Advertorial Bilder Licht(1)
  • Smart Gärtnern

Substrat ist nicht gleich Substrat

FYTA FYTA 29. April 2025
3d55b9ec717d22da28f1bcfcc4479f8f409bd18a_original
  • Smart Gärtnern

Selbstbewässerung: Praktisch oder problematisch?

FYTA FYTA 28. April 2025
Parameter Bilder Artikel
  • FYTA Guide

Beam umgesteckt – Andere Feuchtigkeitswerte?

FYTA FYTA 7. März 2025
  • AGB
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.